© Salzgeber
00:00
26:13
 Salzgeber

"Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute" | Interview über neue Doku

Martina Weith von Östro 430 und Regisseur Reto Caduff im Gespräch über She-Punk und die Doku

01.05.2025 Ron Stoklas

Punk ist Rebellion - egal ob als Lifestyle oder als Musikrichtung. Seit den späten 1970ern steht Punk auch für Feminismus! Damals erobern immer mehr She-Punk-Bands den deutschsprachigen Raum. Denen wird jetzt ein filmisches Denkmal gesetzt - Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute heißt eine Doku, die am 01. Mai 2025 in den deutschen Kinos startet.

Im Fokus stehen drei Bands: Östro 430 (vierhundertdreizig) aus Düsseldorf, Kleenex aus Zürich und Malaria! aus West-Berlin. Bei letzteren ist seit 1979 Martina Weith als Sängerin dabei, die im FluxFM-Interview dieses "Einfach Machen!"-Gefühl beschrieben hat:

"Dieses einfach machen ist auch eine Wesensart von uns. Ich bitte doch nicht um Erlaubnis, darf ich hier ein Instrument anfassen. Das ist ja voll bescheuert! Wir waren sowieso diese Generation damals, die auf die Barrikaden gegangen ist. Man erinnere sich in den 70ern an diese Lila-Latzhosen-Bewegung. Die hatten einiges losgetreten. Und die Mädels wurden laut. Das war damals schon irgendwie, nicht abgenickt, es wurde noch die Nase gerümpft, aber wir haben das nicht erfunden." - Martina Weith, Östro 430

Passend zum Kinostart der Doku hat sich FluxFM-Moderator und Filmexperte Ron Stoklas mit Martina Weith von Östro 430 und Regisseuren Reto Caduff über den Film und die Anfänge des She-Punk unterhalten.